„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“

Wilhelm von Humboldt

Spracherwerb ist bedeutsam für unser Handeln

… und ermöglicht uns unsere Gedanken, Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse in Worte zu fassen.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben jeweils gleich viele Unterrichtsstunden in der deutschen als auch in der türkischen Sprache. Es gelten die Rahmenlehrpläne für das Land Berlin.

Deutsch und Türkisch

Flagge Deutschland Aziz-Nesin-SchuleFlagge Türkei Aziz-Nesin-Schule

Die Fächer Deutsch als Muttersprache und Partnersprache und Türkisch als Muttersprache und Partnersprache finden von der 1. bis zur 6. Klasse nach Sprachgruppen getrennt statt.

Durch die kleine Zahl von Schülerinnen und Schülern in den getrennten Gruppen ist eine individuelle Förderung und Begleitung stets gegeben.

Was spricht für Türkisch?

Die SESB fördert das gleichberechtigte Lernen beider Sprachen und Kulturen. Wir begreifen die Zweisprachigkeit unserer Schülerinnen und Schüler als aktiven Beitrag zur Integration, zur Erlangung wichtiger Schlüsselqualifikationen, Erziehung zu Toleranz und einem interkulturellen Austausch.

Wie kann der Bildungsweg fortgeführt werden?

Die deutsch-türkische Sprachkombination kann ab der 7. Klasse an der benachbarten Carl-von-Ossietzky-Schule (CvO) im Zweig der SESB fortgeführt werden. So können die Schülerinnen und Schüler hier wahlweise ihren Mittleren Schulabschluss (MSA) oder auch ihr Abitur durch Prüfungen in türkischer Sprache ablegen.

Muttersprache

Deutsch/Türkisch

Klasse 1 und 2
0 Stunden
Klasse 3 und 4
0 Stunden
Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Partnersprache

Deutsch/Türkisch

Klasse 1 und 2
0 Stunden
Klasse 3 und 4
0 Stunden
Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Mathematik

auf Deutsch

Klasse 1 und 2
0 Stunden
Klasse 3 und 4
0 Stunden
Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Sachunterricht

auf Türkisch

Klasse 1 und 2
0 Stunden
Klasse 3
0 Stunden
Klasse 4
0 Stunden
Klasse 5 und 6

Kunst/Musik

Klasse 1 und 2
0 Stunden
Klasse 3 und 4
0 Stunden
Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Sport

(in der 3. Klasse Schwimmen)

Klasse 1 und 2
0 Stunden
Klasse 3 und 4
0 Stunden
Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Englisch

Klasse 1 und 2

Klasse 3 und 4

Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Gesellschaftswissenschaften

auf Türkisch

Klasse 1 und 2

Klasse 3 und 4

Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Naturwissenschaften

Physik/Chemie auf Deutsch und
Biologie auf Türkisch

Klasse 1 und 2

Klasse 3 und 4

Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Gesamtstundenzahl

pro Woche

Klasse 1 und 2
0 Stunden
Klasse 3 und 4
0 Stunden
Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Freiwilliges Angebot

Humanistische Lebenskunde

Die Teilnahme ist nicht verpflichtend.

Klasse 1 und 2
0 Stunden
Klasse 3 und 4
0 Stunden
Klasse 5
0 Stunden
Klasse 6
0 Stunden

Seit 1998 gibt es das freiwillige Fach „Lebenskunde“ in der Aziz-Nesin-Grundschule, weil Eltern aus der Schulgründergeneration an den Humanistischen Verbands herantraten, um ihren Kindern eine kritische Auseinandersetzung mit moralischen und ethischen Fragen zu ermöglichen. Selbstbestimmung, Verantwortung, Einfühlungsvermögen, Solidarität, Gerechtigkeit und Aufklärung, eigenständige Antworten zum Sinn des Lebens zu finden, bzw. die Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Ideologien sowie von Glaubenssystemen, sind erklärte Ziele des humanistischen Lebenskundeunterrichts.Dies entspricht den Ideen des Schulnamensgebers Aziz Nesin. Sein pädagogisches Grundprinzip war es, Kinder zu selbstständigen, selbstbewussten, gebildeten und kritischen Bürgern zu befähigen. „Ich will, dass die Kinder meiner Stiftung mit kritischen Augen durch die Welt gehen, gegenüber Menschen, Traditionen, Tabus und Meinungen.“ (Aziz Nesin „Korkudan korkmak“ –Angst vor der Angst – Schriften zur Pädagogik 1988).

Die Fragestellungen im Unterricht ergeben sich aus dem Leben der SchülerInnen, in dem Verhalten und Einstellungen immer wieder altersgemäß reflektiert und bearbeitet werden, u.a. Gefühle bei sich selbst und anderen zulassen und sich derer bewusst werden. Das Ziel der Selbstbestimmung beinhaltet den Mut, zu sich selbst zu stehen, auch wenn Meinung und Verhalten anderer dem widersprechen. Dies erfordert Konfliktfähigkeit, aktive Toleranz wider Gleichgültigkeit. Dies wird im Lebenskundeunterricht in vielen Formen und Themen aufgegriffen.

Der Lebenskundeunterricht möchte die Vielfalt von Lebensmöglichkeiten verschiedener Menschen und Kulturen als Bereicherung erlebbar machen. Dies setzt die Möglichkeit zu einer differenzierten Wahrnehmung einer Mehrperspektivität ( je nach Standort des/ der Betrachterin bietet dieselbe Sache unterschiedliche Sichtweisen und persönliche Zugänge, z.B. dass es keine einheitliche deutsche oder türkische Kultur gibt). In der Praxis bedeutet dies ein Lernen mit allen Sinnen (spielerische, kreative und handlungsorientierte Auseinandersetzungen, Entspannungs- und Konzentrationsübungen). Lebenskunde will Kindern Lust machen, Fragen und Neugier zu den vielen Fragen „Wie? Warum? Wozu?“ des Lebens zu entwickeln und nach Antworten zu suchen. Dies beinhaltet auch, die Fähigkeit herauszubilden, offene Fragen und Widersprüche auszuhalten.